Sie verfallen in einen regelrechten Putzwahn, wenn sich Besuch ankündigt? Das Putzen bestimmter Dinge ist sinnvoll, an anderen Stellen können Sie sich die Mühe und Zeit sparen
Egal, ob Familie oder Freunde zu Besuch kommen: Wir verraten Ihnen, was sich zu Putzen lohnt und was nicht
Egal, ob die Einladung schon länger ausgesprochen ist oder es spontan ist: Wenn sich Besuch ankündigt, bedeutet das für die meisten von uns nochmal schnell durch die Wohnung zu flitzen, Sachen aufzuräumen und zu putzen. Schließlich möchte man das sich die Gäste rundum wohlfühlen – und auch wir selbst fühlen uns meist einfach besser, wenn alles ordentlich aussieht. Aber in einen Putzwahn verfallen müssen wir deswegen nicht! Hier erfahren Sie, welche Dinge sich zu putzen lohnen und welche ungeputzen Stellen Gästen garantiert nicht auffallen werden.
Den Küchenboden sollten Sie bevor die Gäste kommen unbedingt von Krümeln, Flecken und Co. befreien. Sicherlich möchte Sie der ein oder andere unterstützen. Am besten saugen Sie den Boden einmal ab und wischen im Anschluss nochmal durch. Übrigens: So leicht lässt sich auch die ganze Küche putzen in 5 Minuten
Egal, ob Toilette, Waschbecken oder der Badezimmerboden: Wenn sich Besuch ankündigt, ist das Badezimmer der Raum, den Sie am besten vorbereiten sollten. Achten Sie darauf, dass die Toilette sauber ist, wischen Sie mit einem feuchten Tuch das Waschbecken ab, entfernen Sie Zahnpastaspritzer vom Spiegel, füllen Sie das Toilettenpapier auf und tauschen Sie auch das Handtuch zum Händeabtrocknen am besten durch ein frisches aus.
Auch ein aufgeräumter Eingangsbereich wirkt sofort einladender, wenn Sie Ihre Gäste an der Türe willkommen heißen. Stellen Schuhe ordentliche zur Seite, hängen Sie Jacken, die herumliegen auf und räumen Sie Kleingeld, Kassenzettel und Co. die gerne auf Kommoden abgelegt werden, in eine Schublade.
Bevor die Gäste eintreffen, sollten Sie neben dem Badezimmer auch das Wohnzimmer aufräumen und putzen. Das heißt nicht, dass Sie jeden Bilderrahmen abwischen und jedes Dekoelement entstauben müssen – räumen Sie stattdessen z.B. den Wohnzimmertisch frei, schütteln Sie die Sofakissen auf, saugen Sie den Teppich ab. Nochmal kurz lüften, fertig.
Kündigt sich Besuch an, so nimmt man meist gemeinsam im Wohnzimmer auf dem Sofa oder im Esszimmer am Tisch Platz. Daher sollten Sie beim Aufräumen und Putzen auch das Esszimmer im Blick haben. Ein voll gestellter Esstisch, auf dem Dokumente und Co. liegen, macht optisch nicht so viel her. Ebenso sollten Sie auch einmal über die Tischplatte wischen, wenn keine Tischdecke verwendet wird.
Beim Schlafzimmer reicht es in der Regel, wenn Sie einfach die Türe schließen. Schließlich werden Sie die Zeit mit Ihren Gästen im Wohnzimmer oder Küche verbringen.
Das Bilderrahmenabwischen sowie alle Spiegel blitzeblank zu reinigen können Sie sich beim Empfang von Gästen sparen.
Wie beim Schlafzimmer können Sie sich das Putzen auch im Kinderzimmer, der Speisekammer oder anderen Räumen sparen, die Sie nicht mit den Gästen nutzen. Schließen Sie auch hier einfach die Tür – das signalisiert einerseits den Gästen, dass der Raum nicht einfach betreten werden sollte und versteckt zugleich auch alles, was dahinter ist.
Das Putzen von Fenstern können Sie sich beim Eintreffen von Gästen definitiv sparen. Das ist ein großer Zeitaufwand und sollte vielleicht höchstens zwei bis dreimal im Jahr gemacht werden. Und meist sind die Fenster nicht so verschmutzt, dass man gar nicht mehr hindurchsehen kann. Somit wird es den Gästen garantiert nicht auffallen.
3 Dinge, die man nicht mit einem Mikrofasertuch putzen sollte
4 Dinge, die Sie jeden Tag putzen sollten
Schneller putzen: 5 Geheimtipps von Putzfrauen
Unter "Anbieter" 3Q GmbH aktivieren, um Inhalt zu sehen