Haushalt: Gluckernder Abfluss? Das sollten Sie jetzt sofort tun

2022-12-08 11:33:56 By : Ms. Coco Chen

Ob im Spülbecken, in der Dusche oder im Badezimmer-Waschbecken: Wenn der Abfluss gluckert, besteht Handlungsbedarf. Wir verraten, warum diese Geräusche nichts Gutes bedeuten und was Sie jetzt tun müssen.

Wer denkt, dass das Gluckern im Abfluss ein normales Beigeräusch von laufendem Wasser ist, der irrt sich leider. Geräusche aus dem Abfluss des Spülbeckens oder der Badewanne sind in der Regel kein gutes Zeichen. Warum? Das Gluckern deutet darauf hin, dass eine Rohrverstopfung droht. Wer diese Geräusche wiederholt bemerkt, sollte deshalb dringend handeln.

Gluckern aus dem Abwasserrohr tritt dann auf, wenn große Wassermassen durch die Leitungen fließen. Dieser Fall kann beim Duschen, Baden oder auch einer laufenden Waschmaschine auftreten. Die Erklärung dahinter: Staut sich das Abwasser an einer durch Schmutz, Haare oder Fettablagerungen verengten Stelle, können sich Luft und Wasser nicht mehr schnell genug austauschen. Die hörbare Folge ist das Gluckern in der Leitung.

Wer gluckernde Geräusche bemerkt, sollte deshalb handeln, bevor es zu einer Totalverstopfung des Rohres kommt. Versuchen Sie, die bestehende Verschmutzung idealerweise zuerst mit Hausmitteln zu lösen. Chemische Rohrreiniger sind nicht immer sinnvoll, da sie sich unter bestimmten Umständen an den verengten Rohrstellen ablagern können.

Auch spannend: Diese Dinge gehören nicht in den Abfluss >>

Heißes Wasser weicht Verkrustungen und andere Rückstände auf, Spülmittel löst Fettrückstände, ohne sich in den Rohren abzulagern. Geben Sie etwa vier bis fünf Esslöffel Spülmittel in den Abfluss und dazu eine Tasse mit heißem (nicht mehr kochendem) Wasser. Lassen Sie alles 15 Minuten lang einwirken und spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.

Das Softgetränk kann uns tatsächlich einen sinnvollen Dienst im Haushalt erweisen. Trotz des Zuckergehaltes kann Cola unsere Rohre reinigen, denn es enthält Phosphor. Der Inhaltsstoff sorgt für eine chemische Reaktion und löst so Ablagerungen und Verschmutzungen. Sie brauchen jedoch eine Menge davon: Schütten Sie nach und nach drei bis vier Liter des Getränks langsam in den Abfluss. Zwischendurch lassen Sie immer kurze Einwirkpausen.

Wer diese beiden Hausmittel kombiniert, sorgt für eine heftige chemische Reaktion. Diese ist für viele Putzangelegenheiten sinnvoll, unter anderem für die Rohrreinigung. Achten Sie darauf, nicht zu viel des Mittels zu verwenden, damit das Rohr nicht noch mehr verstopft. Geben Sie drei bis vier Esslöffel Natron in den Ausguss und schütten Sie eine halbe Tasse Essig hinterher. Lassen Sie alles 15 Minuten lang einwirken und spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.

Auch spannend: Diese Dinge im Haushalt sollten Sie nie mit Essig reinigen >>

Zwar handelt es sich hierbei auch um ein synthetisches Mittel, jedoch sind Gebissreiniger-Tabletten deutlich weniger aggressiv und viel umweltfreundlicher, als herkömmliche Abflussreiniger-Putzmittel. Die Tabletten lassen sich ganz einfach und effektiv gegen Kalkablagerungen einsetzen. Lassen Sie erst etwas heißes Wasser laufen und krümeln Sie dann die Tablette in den Abfluss. Lassen Sie alles etwa 30 Minuten einwirken und spülen Sie dann mit warmem Wasser nach.

Lesen Sie hier, mit welchem Trick die Spüle wochenlang sauber bleibt >>

Um einem verstopften Abfluss in Zukunft vorzubeugen, sollten Sie folgende Dinge beachten: