Diese schlechte Angewohnheit im Badezimmer solltest du dir sofort abgewöhnen - wmn

2022-12-08 11:35:51 By : Ms. GREENFILTER NEW

Das neue Lifestyle-Magazin für junge Frauen

Bist du des Öfteren mit deinem Handy auf der Toilette? Hier erfährst du, warum du das in Zukunft unterlassen solltest.

Die morgendliche Routine ist nicht komplett ohne den Podcast oder die Lieblings Spotifyplaylist. Aber, ist es eigentlich hygienisch sein Handy mit ins Bad und auf die Toilette zu nehmen? Denn, wenn wir alle mal ehrlich sind, haben wir schon so einige Stunden auf TikTok und Instagram verschwendet als wir im Bad waren. Hier erfährst du, warum du das allerdings in einem anderen Raum machen solltest.

Smartphones sind regelrechte Keimschleudern. Der Touchscreen ist ein wunderbarer Nährboden für etliche Krankheitserreger. Laut Expert:innen tummeln sich im Durchschnitt 100 verschiedene Bakterienarten auf dem Smartphone, darunter auch Darmbakterien wie E. coli, die normalerweise nur auf der Toilette vorzufinden sind.

Leseempfehlung: Weißt du, welches die schmutzigsten Dinge in deiner ‚dreckigen Wohnung‚ sind? Wir klären dich auf!

Constanze Wendt, Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie vom Medizinischen Versorgungszentrum in Heidelberg, hat gegenüber Techbook eine Erklärung dafür gefunden: „In unserem Bad sind die Keime und Bakterien, die sich in unserem Darm und auf unserer Haut befinden“. Wenn das Handy nun im Badezimmer liegt, können sich diese Bakterien auf dem Display absetzen.  „Wenn man etwa E. coli an den Händen hat und anschließend zum Handy greift, befinden sich diese Bakterien auf dem Smartphone“, sagt die Hygiene-Expertin.

Eine Studie über deckellose Toiletten in Krankenhäusern hat bestätigt, dass Toiletten kleine Bakterienvulkane sind. Denn, beim Spülen der Toilette mit geöffnetem Deckel wird ein feiner Nebel aus bakterienhaltigem Wasser in die Luft gesprüht, der sich auf allen Oberflächen im Badezimmer absetzen kann, auch auf der Zahnbürste. Genau aus diesem Grund sollte auch dein Handy nicht mit auf die Toilette genommen werden.

Schau dir hier eine Episode von MythBusters an, die das mit einem Experiment beweisen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Besonders widerlich wird es, wenn sich Smartphone-Nutzer nach dem Toilettengang gar nicht erst die Hände waschen. Die Darmbakterien können es sich so noch leichter auf dem Display gemütlich machen.

Und beim Verlassen des Klos nehmen wir genau diese Keime mit. Wenn wir dann wieder das Handy anfassen, übertragen sich die Bakterien zum Beispiel auf die Finger, das Gesicht, die Ohren und den Mund – und können so in unseren Körper gelangen.

Auch das Smartphone muss somit regelmäßig gereinigt werden. Am besten eignet sich dafür ein Mikrofasertuch und ein geeignetes Desinfektionsmittel. So kannst du sicher sein, dass Bakterien, Viren und andere Keime nicht an deinem Handy kleben.

Wenn du dein Handy mit auf die Toilette nimmst, können Darmbakterien auf deinem Bildschirm landen. Die meisten Bakterien kann der Organismus abwehren. Menschen, die ein geschwächtes Immunsystem haben, sollten aber vorsichtig sein. So können E. coli Harnwegsinfekte verursachen und zu Entzündungen im Becken und in der Prostata führen.

Besonders auf Krankenhaustoiletten ist Vorsicht geboten: „Dort können sich resistente Keime befinden“, warnt Constanze Wendt. Und diese können schwerwiegende gesundheitliche Folgen für den Körper haben.

Heißt also: Wieder mal ist die Hygiene das A und O. So reicht es nicht, seine Hände ordentlich mit Seife zu waschen. Auch das Smartphone muss regelmäßig geputzt werden.

Doch noch viel wichtiger ist es, das Handy gar nicht erst mit auf die Toilette zu nehmen. Denn nur so kann der Keim-Kreislauf gebrochen werden.