Vielen Dank. Ihr Benutzeraccount wurde erstellt. Um ihn zu verifizieren, ist noch ein kleiner Schritt nötig:
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten.
Vielen Dank für Ihre Registrierung!
Ihr Konto wurde erfolgreich aktiviert.
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzerprofil noch Ihren Namen, Nicknamen und Ihre Adresse ergänzen. Dies können Sie jederzeit nachholen.
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden. Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen. Bitte versuchen Sie erneut, sich zu registrieren. Sollte das nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de.
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote.
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten.
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie. *
Ich möchte, dass mich die Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG sowie die kooperierenden Verlage über eigene Angebote zu den Themen Print- und Digitalprodukte, Gewinnspiele, Veranstaltungen und Zeitungsshop auf Grundlage meiner persönlichen Interessen (Analyse Öffnungs-, Klickverhalten) per Telefon oder E-Mail informieren. Mein Einverständnis kann ich jederzeit per E-Mail an leserservice@vnp.de widerrufen. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Datenverarbeitung ist meine freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen, insbesondere zum Umgang mit meinen personenbezogenen Daten und zu meinen Rechten finde ich unter: https://abo.nn.de/datenschutz
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz.
* Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus, um die Registrierung abzuschließen.
Vielen Dank. Ihr Benutzeraccount wurde erstellt. Um ihn zu verifizieren, ist noch ein kleiner Schritt nötig:
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten.
Vielen Dank für Ihre Registrierung!
Ihr Konto wurde erfolgreich aktiviert.
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzerprofil noch Ihren Namen, Nicknamen und Ihre Adresse ergänzen. Dies können Sie jederzeit nachholen.
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden. Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen. Bitte versuchen Sie erneut, sich zu registrieren. Sollte das nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de.
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote.
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten.
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie. *
Ich möchte, dass mich die Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG sowie die kooperierenden Verlage über eigene Angebote zu den Themen Print- und Digitalprodukte, Gewinnspiele, Veranstaltungen und Zeitungsshop auf Grundlage meiner persönlichen Interessen (Analyse Öffnungs-, Klickverhalten) per Telefon oder E-Mail informieren. Mein Einverständnis kann ich jederzeit per E-Mail an leserservice@vnp.de widerrufen. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Datenverarbeitung ist meine freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen, insbesondere zum Umgang mit meinen personenbezogenen Daten und zu meinen Rechten finde ich unter: https://abo.nn.de/datenschutz
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz.
* Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus, um die Registrierung abzuschließen.
© IMAGO/janssenkruseproductions Es kann viele Gründe für eine verstopfte Toilette geben . Einer davon ist, zu viel Klopapier in die Toilette zu werfen.
Nürnberg - Eine verstopfte Toilette ist überaus unangenehm. Deshalb müssen gute Tipps her. Welche Hausmittel wirksam sind und wie man sie verwendet, erfahren Betroffene hier.
Oh nein! Die Toilette ist verstopft und das Wasser steht direkt unter dem Rand. Jetzt möchte man am liebsten im Erdboden versinken, wenn man bei Freunden zu Gast ist. Auch in den eigenen vier Wänden sind verstopfte Toiletten unangenehm und müssen schnell beseitigt werden. Doch kein Grund zur Sorge: Mit diesen bewährten Hausmitteln ist die Verstopfung schnellstmöglich wieder gelöst.
Mit ein wenig Prävention und einer regelmäßigen Reinigung kann man Verstopfungen bestenfalls im Voraus verhindern. Wenn das Wasser einfach nicht mehr ablaufen möchte, kann man auf bewährte Hausmittel zurückgreifen. Im Folgenden werden die wirksamsten Methoden vorgestellt:
Wenn die Toilette durch einen Gegenstand verstopft ist, sollte dieser zunächst entfernt werden. Dies geht am besten mit Haushaltshandschuhen.
Wer den Verdacht hat, dass das Abflussrohr verstopft ist, betätigt die Spülung lieber nur vorsichtig. Wenn das Abflussrohr verstopft ist, riskiert man nämlich andernfalls, dass der Inhalt der Toilettenschüssel überschwappt. Lieber sollte man den Spülknopf ganz vorsichtig betätigen (wenn dies möglich ist). Je nach Konstruktion der Toilette können mehrere kurze Spülungen schon eine Verstopfung verhindern. Die kurzen Spülungen sorgen dafür, dass der Inhalt des Abflussrohrs aufgewirbelt wird und sich die Verstopfung leichter löst.
Häufig hilft auch die Klobürste, wenn die Verstopfung noch nicht zu tief sitzt. Der Bürstenkopf sollte dabei so weit wie möglich in das Abflussrohr geschoben werden. Dann sollten man den Stiel kräftig hin- und herdrehen, um die Verstopfung effektiv zu lösen. Spürt man, dass sich die Verstopfung löst, sollte man kräftig nachspülen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision. Mehr dazu lesen Sie hier.
Der Pömpel (oder Pümpel) kommt zum Einsatz, wenn die Toilette stärker verstopft ist. Der Pömpel kann Verstopfungen effizient beheben. Zuerst entfernt man alle sichtbaren Verstopfungen (z.B. angesammeltes Toilettenpapier) mit Handschuhen. Danach kommt der PömpelAnzeige zum Einsatz. Der Pfropfen des Pümpels legt sich wie eine Glocke über die Abflussöffnung. Wer den Pümpel zügig und kräftig herauf und herunter drückt, erzeugt damit im Wechsel einen Überdruck und Unterdruck. Bestenfalls gerät die Verstopfung in Bewegung und löst sich sich in einzelne Teile auf, die sich herunterspülen lassen. Bei der Anwendung sollte man darauf achten, dass sich die Abflussglocke beim Pumpen nicht von der Abflussöffnung löst. Je nach Verstopfung muss man den Vorgang mehrmals wiederholen.
In einem besonders gut ausgestatteten Haushalt findet sich vielleicht sogar eine RohrreinigungsspiraleAnzeige. Verkauft wird sie teilweise auch unter der Bezeichnung Rohrreinigungsrolle. Sie besteht aus einem langen Metallfeder, die oft mit Kunststoff ummantelt ist, um die Toilette nicht zu verkratzen. Am einen Ende befindet sich eine Art Greifelement, das sich in die Verstopfung hineinbohren soll. Am anderen Ende ist normalerweise eine Kurbel, mit man leichten Druck aufbauen kann, um die Verstopfung zu durchbrechen oder gleich ganz zu lösen. Hat man mit der Spirale Erfolg, sollte man kräftig mit Wasser nachspülen, um alle Reste im Rohr zu entfernen.
Betroffene stehen häufig vor der Frage "Was tun, wenn die Toilette verstopft ist?". Wenn die Toilette verstopft ist und die bisherigen Tipps nicht helfen, müssen nicht immer chemische Reiniger her. Einfache Hausmittel können bei einer verstopften Toilette genauso wirksam sein.
Heißes Wasser und kochendes Wasser sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Kochendes Wasser kann im Extremfall die Keramik beschädigen, weshalb nur heißes Wasser verwendet werden sollte. Bestenfalls kocht man gleich mehrere Liter Wasser und lässt diese drei bis vier Minuten abkühlen. Jetzt kommt etwas Spülmittel zum Einsatz. Alternativ kann man auch auf Duschgel oder Seife zurückgreifen. Im Anschluss schüttet man das heiße Wasser aus etwa einem Meter Höhe in den Abfluss. Bestenfalls trägt die Fallhöhe dazu bei, dass sich die Verstopfungen lösen. Sollte dies nicht funktionieren, kann die Wärme immer noch ihre Wirkung entfalten.
Tipp: Wer das heiße Wasser und die Klobürste kombiniert, kann die Verstopfungen noch besser lösen.
Achtung: Steht das Wasser bereits bis zum Rand, sollte kein zusätzliches Wasser in der Toilette landen. Dann sind andere Methoden bei einer verstopften Toilette vorzuzuziehen.
Die beliebten Hausmittel Backpulver und Essig finden auch bei einer verstopften Toilette Anwendung. Am besten kombiniert man beide Hausmittel mit heißem Wasser und gibt die Mischung in die Toilette. Das im Backpulver enthaltene Natron und die Säure im Essig bilden eine chemische Verbindung, die viel Kohlensäure freisetzt und Druck auf die Verstopfung bringt, um diese zu lösen. Zusätzlich zersetzt Essigsäure den Urinstein.
1) Zuerst gibt man zwei kleine Päckchen Backpulver in die Toilette. 2) Anschließend gießt man eine Flasche Essig und drei Liter heißes Wasser nach. 3) Nun lässt man die Mischung über Nacht einwirken. 4) Wenn die Verstopfung nicht zu tief sitzt, ist sie am nächsten Morgen verschwunden.
Verstopfte Toiletten lassen sich auch mit Cola beheben. Wer also noch eine Cola-Flasche zuhause hat, kann diese einfach in die Toilette schütten und bei der Wirkung zusehen. Die in der Cola enthaltene Phosphorsäure löst die Verstopfungen. Wer den Effekt weiter verstärken möchte, kann eine Prise Backpulver hinzugeben. Dabei sollte man allerdings vorsichtig sein, da dies stark schäumt. Die Mischung sollte nun einige Stunden einwirken. Kalk und Urin können mit dieser Methode ebenfalls entfernt werden.
Wenn keiner der Tipps mehr hilft und die Toilette einfach nicht wieder frei wird, sollte ein Profi kontaktiert werden. Experten sind Klempner oder spezielle Rohr-Notdienste, die effektiv weiterhelfen können.
Eine verstopfte Toilette ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch weitergehende Schäden verursachen. Daher ist es sinnvoll, entsprechende Vorbeugemaßnahmen zu treffen, damit die Toilette gar nicht erst verstopft.
Die meisten Verstopfungen entstehen durch eine unsachgemäße Benutzung der Toilette. Um Verstopfungen effektiv vorzubeugen, sollte die Toilette nicht als Mülleimer benutzt werden. In der Toilette landet ausschließlich Toilettenpapier. Alle anderen Gegenstände werden ausnahmslos im Mülleimer im Badezimmer entsorgt. Damenbinden, Tampons, Wattepads, Ohrstäbchen und Feuchttücher gehören nicht in die Toilette und sollten immer im Mülleimer entsorgt werden.
Häufig ist die Ursache für die Verstopfung die Verwendung von zu viel Toilettenpapier. Dickes, vierlagiges Toilettenpapier kann ebenfalls Verstopfungen verursachen. Daher sollten Verbraucher bei der Nutzung des Toilettenpapiers eher sparsam vorgehen, um keine Verstopfungen zu riskieren.
Eine regelmäßige Reinigung kann Verstopfungen effektiv vorbeugen. Damit die Toilette ihre volle Spülleistung erbringt, sollte diese auch gut unter dem Toilettenrand gereinigt werden. Denn auch die darin befindlichen Löcher können verstopfen. Auch das Innere des Spülkastens sollte im Laufe der Zeit gereinigt werden, wenn dieser leicht zugänglich ist. Um Algen zu beseitigen, empfehlen sich Reinigungswürfel. Außerdem sollte man einmal jährlich das Wasser im Spülkasten ablassen und das Innere des Kastens reinigen. Dann stehen die Chancen gut, dass die Toilette fortan deutlich seltener verstopft.
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse:
Copyright © 2022 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved